Review: Powkey R100 Powerstation

Review: Powkey R100 Powerstation

Sind eure Geräte unterwegs auch ständig leer oder habt mal wieder vergessen diese an das Ladegerät anzuschließen? Vielleicht seit ihr auf einem spontanen Autotrip und wollt kalte Getränke?

Ein warmes Dankeschön an PowKey! Sie haben mir die R100 Powerstation zur Verfügung gestellt, um diese für euch zu testen.

Ladezyklen>1000 (Für 100% Akkuleistung)
Kapazität99Wh/27000mAh
Gewicht1.5 KG
Aufladezeit~5 Stunden (je nach Art)
Unterstützte Solarpanele12V – 23V
Technische Daten

Auspacken!

Ich habe die Powerstation von Amazon bestellt. Entsprechend war der gezeigte Karton in einem weiteren verpackt. Das Gerät ist im Inneren des Kartons gut gepolstert und gegen Stöße von außen gut gesichert. Die Powerstation war zusätzlich in einer Plastikfolie eingewickelt. Ich nehme mal an, dass dies die Elektronik etwas vor der Feuchtigkeit schützen soll. Der Karton ist mit allen nötigen Informationen bedruckt und nicht größer als nötig. Als Füllmaterial wurde ebenfalls Kunststoff verwendet.

Karton
Features auf dem Karton
Der Lieferumfang

Der Akku

Wie wir anhand der technischen Daten ablesen können, ist dies eine Powerstation mit einer vergleichsweisen kleinen Kapazität von „nur“ 27000mAh. Für mich hat sich das in erster Linie tatsächlich etwas wenig angehört. Viele der Powerstationen haben Kapazitäten von mindestens 200Wh. Also gut und gerne das doppelte.

Die kleinere Kapazität bringt tatsächlich aber auch eine Reihe an Vorteilen mit sich. Da der Akku entsprechend klein ist, wiegt dieser natürlich auch viel weniger. Die 1,5 KG fühlen sich derart leicht an, dass man dieser Powerstation problemlos für längere Zeit im Rucksack oder auch über den sehr angenehmen Tragegriff tragen lässt. Außerdem sollte man bedenken, dass die Kapazität immer noch reicht, um damit ein Smartphone mit großem Akku (~4000mAh) 6 bis 7 Mal aufzuladen. In meinem Test konnte ich über die Powerstation 4 Handys unterschiedlicher Marke und Akkukapazität, sowie zwei Office-Laptops (45W Leistung) im laufendem Betrieb 1/4 geladen. Zur kurzen Überbrückung von Geräten also wirklich mehr als ausreichend.

Features

USB

Die Powerstation von PowKey besitzt insgesamt 4 USB-Charging Ausgänge. Die weißen USB-Ports arbeiten mit einer Spannung von 5V bei einer Stromstärke von 3,1 A. Der blaue USB-Port ist ein Qualcomm Quick Charge 3.0 Port. Dieser kann zwischen 5V 3A bis zu 9V 2A ausgeben. Neben den USB-A Buchsen ist auch eine USB-C Buchse mit an Board. Diese kann laut Datenblatt ebenfalls zu 9V 2A ausgeben.

DC Ports

Die DC Ports der R100 dienen zum einen zum Laden der Powerstation und zum anderen zur Gleichstromabgabe. Der linke DC Port ist zum Aufladen. Dies kann entweder über das mitgelieferte 30W Netzteil, der 12V Adapterbuchse (ebenfalls enthalten) oder einer portablen Solarzelle mit MC4 zu DC 5,5 mm Stecker (nicht enthalten) aufgeladen werden. Der 12V Output auf der rechten Seite kann ebenfalls der 12V Adapter zum Einsatz kommen. Mit diesem können dann zum Beispiel Kühlboxen betrieben werden. An der Stelle der Hinweis: Der 12V Ausgang ist nicht stabilisiert! Das heißt also, wenn die Powerstation voll ist, werden mehr als 12V an diesem Ausgang anliegen. Fällt die Akkukapazität, sinkt auch die Spannung am Ausgang. Unter Umständen lässt sich z. B. eine Kühlbox nicht von 100 % auf 0 % Kapazität nutzen.

2x LED Lampen, DC-Input/Output sowie 3x USB-A und 1x USB-C

220V Steckdose

Kommen wir nun zum wohl interessantesten Teil dieser Powerstation. Die 220V Steckdose. Von der Kapazität her erinnert dieser Mobile Akku eher an eine klassische USB-Powerbank für Smartphones. Was diese aber nicht haben ist, eine Steckdose wie sie in europäischen Gebäuden Standard ist. Wir haben also schon mal viel mehr Möglichkeiten. Wie viel mehr, fragt ihr euch? – Der Spannungswandler in dieser Powerstation kann mit einer Leistung von bis zu 100W permanent. Alle Geräte, die unterhalb dieser Leistung fallen wie z. B. ein Office-Laptop, Tablets oder kleinere Spielkonsolen wie die Nintendo Switch. Grundsätzlich lässt sich an dieser Steckdose nichts betreiben, was Strom in Wärme umwandelt (aufgrund der Leistungsaufnahme). Also keine Kaffeemaschine, Föhn, Wasserkocher etc. Sofern die Leistung der Powerstation nicht ausreicht, wird die Steckdose abgeschaltet. Die Powerstation wird warm beim Betrieb der Steckdose, aber nicht unangenehm heiß. Eine Abschaltung oder ähnliches kam bei mir nicht vor. Der Ausgang ist standardmäßig nicht aktiviert, da dieser einen recht hohen Leerlaufverbrauch aufweist. Aktivieren lässt sich der Ausgang über die „AC“ Taste an der Seite.

220V Steckdose auf der Rückseite

LED-Lampen

Das Gerät verfügt über insgesamt drei LED-Lampen. Zwei von ihnen befinden sich an der Front der Powerstation und lassen sich durch mehrmaliges Drücken des Taschenlampensymbols durch verschiedene Modi schalten (Dauerleuchte, langsames blinken, schnelles blinken, ausschalten). Das Leicht ist recht hell, allerdings auch sehr punktuell. Gegen den letzten Punkt schafft dann aber die LED-Leuchte, welche an der Seite der Powerstation platziert ist. Diese leuchtet hell, aber nicht grell und bietet eine schöne Flächenwirkung.

Anzeige

Die Powerstation besitzt ein Display an der Seite, welches den momentanen Akkustand, sowie die aktiven Ausgänge anzeigt.

Video-Showcase

Wo finde ich den Artikel?

Amazon

Es handelt sich um einen Affiliate Link. Wenn du denn Artikel über den Link kaufst, erhalte ich eine Provision. Der Artikel wird dadurch nicht teurer. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Sparen?

Dieses Produkt unterstützt kostenlosen Versand über Amazon, wenn du Prime Mitglied bist. Solltest du Interesse an einer Probemitgliedschaft haben, würde ich mich sehr freuen, wenn du dies über meinen Link abschließt. Kosten entstehen erst nach den 30 Tagen. Also nicht vergessen zu kündigen. 🙂

Amazon Prime 30 Tage kostenlos

Fazit

Mit einem Preis von ~130 Euro zum Zeitpunkt des Reviews ist die Powerstation verglichen mit Smartphone-Powerbanks (ähnliche Kapazität) recht teuer. Wenn euch die Features wie die 220v Steckdose oder auch 1000 Ladezyklen (Smartphone-Powerbanks haben meist 500) interessieren, kann ich für diese Powerstation eine klare Empfehlung aussprechen. Sie eignet sich exzellent für den mobilen Einsatz.

Wenn ihr auch eine eher stationäre Powerstation nutzen könnt (z. B. beim Camping), würde ich euch eine Powerstation mit etwas Kapazität empfehlen.

3 comments

Meine Powerstation läßt sich, wenn sie einmal angeschaltet ist nicht mehr ausschalten. Anfangs ging es problemlos, doch jetzt nach ca 10 Einsätzen eben nicht mehr. Für Hilfe wäre ich dankbar

Moin!

tatsächlich ist mir dieses Problem bereits bekannt, allerdings gibt es dafür keine konkrete Lösung. Was ich bisher sehen konnte, sind die meisten Modelle mal herunter gefallen und die Verbindung zum Powerkonopf ist dann abgerissen. Teilweise bekommst du die Powerstation aus, indem du den Powerknopf lange oder mehrmals hintereinander drückst.

Ich würde dir raten an den Verkäufer ranzutreten. Der ist wirklich sehr kulant, ihr findet da bestimmt eine Lösung.

Viele Grüße

Erik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert